Ellbogen
Ihr Orthopäde und Traumatologe bei Ellbogenproblemen
in Maria Enzersdorf im Bezirk Mödling
Von Epicondylitis bis zum Riss der distalen Bizepssehne - hier erfahren Sie mehr über Probleme mit dem Ellbogen sowie deren Diagnose und Therapie.
Epicondylitis
-
Definition
Die Epiconylitis wird im Sprachgebrauch als Tennisarm /-ellbogen (Epicondylitis humeroradialis) bzw. Golferellbogen (Epicondylitis humeroulnaris) bezeichnet. Sie entsteht durch chronische Überlastung der Sehnenansätze und entspricht einer lokalen entzündlichen Reaktion, infolge derer es zu degenerativen Veränderungen am Sehnengewebe kommt. Die Überbeanspruchung betrifft im Falle des Tennisellbogens den Ursprung der Unterarmsteckmuskulatur, beim Golferellbogen den Ursprung der Unterarmbeugemuskulatur.
-
Klinik und Diagnose
Die Patienten klagen über stechende Schmerzen am seitlichen Ellenbogen. Bei der Untersuchung zeigt sich über dem Sehnenansatz eine deutliche Druckschmerzhaftigkeit. Bei Dreh- und Streckbewegungen im Ellenbogengelenk nehmen die Schmerzen zu.
Die Anamnese und Klinik, in Folge auch Ultraschall und MRT sind für die Diagnoseerhebung geeignet.
-
Therapie
Vermeiden der auslösenden Bewegungsabläufe. Unterstützung durch entzündungshemmende Medikamente. Auch eine Epicondylitis-Orthese wirkt unterstützend und bringt in vielen Fällen eine Beschwerdebesserung. Bei längeren Verläufen Infiltration der Sehnenansätze mit cortisonhältigen Präparaten. Alternativ Anwendung einer Stoßwellentherapie. Durch Physiotherapie kann man mit Dehnungsübungen der Unterarmmuskulatur die Sehnenspannung reduzieren und ebenfalls eine Besserung erreichen. Bei konservativem Therapieversagen kann eine Operation eventuell erforderlich werden.
Sulcus Nervi Ulnaris Syndrom
-
Definition
Das Syndrom zählt zu den Nervenengpasssyndromen. Der Nervus ulnaris läuft in seiner Rinne (Sulcus) knapp unter der Haut hinter dem medialen Humerusepicondyl („narrisches Bein“) und ist für Druckschädigungen dadurch gefährdet.
-
Klinik und Diagnose
Innenseitig am Ellbogen ist die typische Druckschmerzhaftigkeit. Weiters wird über Kribbelparästhesien („Ameisenlaufen“) im Bereich des 4. und 5. Fingers geklagt, sowie über elektrisierende Beschwerden beim Beklopfen des Nervs.
Eine Röntgenuntersuchung zum Ausschluss einer knöchernen Enge oder eines Sporns wird empfohlen. Zusätzlich ist eine elektroneurographische Untersuchung (Nervenleitgeschwindigkeit - NLG) und ev. ein Elektromyogramm (EMG) indiziert.
-
Therapie
Bei entsprechenden Beschwerden erfolgt eine operative Freilegung des Nervs mit Neurolyse und etwaiger Vorverlagerung des Nervs in die Ellenbeuge. Postoperativ kann ev. eine kurzfristige Ruhigstellung erfolgen. Die Sensibilitätsstörungen bilden sich meist erst nach einigen Wochen oder Monaten zurück.
Riss der distalen Bizepssehne
-
Definition
Ein Sehnenriss entsteht, wenn eine Kraft plötzlich auf den angespannten Muskel einwirkt. Meist gehen degenerative Veränderungen der Sehne voraus, die durch starke Beanspruchungen entstehen und meist unbemerkt bleiben. Fast immer sind Männer im mittleren Lebensalter betroffen, die relativ muskelkräftig sind und manuell arbeiten oder Muskelaufbau betreiben.
-
Klinik und Diagnose
Meist wird vom Patienten ein „schnalzendes“ Geräusch vernommen, in der Ellenbeuge kommt es zu Schmerzen und es bildet sich eine Hämatomverfärbung. Im weiteren Verlauf kommt es zu einem „nach-oben-Wandern“ des Muskelbauches.
Prinzipiell handelt es sich um eine klinische Diagnose. Bei einem Riss der Sehne ist in der Ellenbeuge anstelle der Sehne eine Delle tastbar. Wenn die Verletzung schon einige Tage alt ist, ist der Muskelbauch bereits nach oben gewandert. Zur Sicherung der Diagnose sollte jedoch eine Ultraschalluntersuchung oder eine Magnetresonanztomographie durchgeführt werden.
-
Therapie
Da durch den Riss der ellenbogennahen Bizepssehne eine Minderung der Beugekraft im Ellenbogengelenk um 30-40%, sowie ein Kraftverlust bei Auswärtsdrehen des Unterarmes von ungefähr 50% resultieren, sollte vor allem bei beruflich und sportlich aktiven Patienten ein operatives Vorgehen empfohlen werden.